Prüfungsplanung

Die Prüfung wird nach subjektiven und objektiven sowie temporalen Aspekten geplant:

Programmplanung

  • Zerlegung in sachlich sinnvolle Teilaufgaben (zB Arbeitsgebiete)
  • Grundlage für die Zuteilung der Teilaufgaben
    • für Etappierung
    • für Sachbearbeiter-Zuweisung

Personalplanung

  • Planung personeller Ressourcen
    • Prüfung durch einen einzelnen Legal Auditor ausreichend?
    • Prüfung durch ein Team?
  • Bedarfskriterien
    • Prüfungsumfang
    • Spezialwissensbedarf
    • anfallendes Arbeitsvolumen
    • vom Auftraggeber vorgegebene Terminziele

Terminplanung / Zeitplanung

  • Zeitraster gemäss Programmplanung
  • Nach Prüfungsumfang und Mitarbeiter-Ressourcen

Weiterführende Literatur

  • STAUB LEO, Legal Management von Recht als Führungsaufgabe, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Zürich, S. 167 f.
  • MASCELLO BRUNO, Beschaffung von Rechtsdienstleistungen und Management externer Anwälte, Zürich 2015, 353 S.
  • HAMBLOCH-GESINN SYLVIE / HESS BEAT / MEIER ANDREAS L. / SCHILTKNECHT RETO / WIND CHRISTIAN, In-House Counsel in internationalen Unternehmen, Basel 2010, 279 S.
  • ZÜND ANDRE, Revisionslehre, Zürich 1982, S. 39
  • BACHMANN PIUS, Schweizer Handbuch der Wirtschaftsprüfung, Band 2, Zürich 1998

Weiterführende Informationen

Drucken / Weiterempfehlen: