Problemursachen

Für die Problemlösung muss stets auf die Ursachen zurückgegriffen, diese verstanden und Massnahmen zur künftigen Vermeidung (Prävention) getroffen werden:

Schwierige Erforschung, oft aber für die Problemerfassung, die Ausmassabklärung und die Problemorganisation unabdingbar

  • Falscher Einsatz für ein falsch verstandenes Unternehmensinteresse
  • Übertriebener Ehrgeiz
  • Anreizsystem des Arbeitgebers (Vergütungssystem, Bonus)
  • Druck von Vorgesetzten und Mitarbeitern
  • Persönliche Bereicherung

Gründe für ein Mitarbeiter-Fehlverhalten

  • Auftragserhalt unter Bestechungsgeldzahlung
  • Preisabsprachen mit Konkurrenten
  • Bilanzschönungen / Bilanzfälschung
  • Eigengeschäfte
    • Scheingeschäfte mit eigenen Firmen
    • Front Running
    • Insidergeschäfte
  • Mitarbeiterbelästigung / Sexualdelikte am Arbeitsplatz
  • Mobbing
  • Whistleblowing
  • IT-Missbrauch
  • Klassischer Fall bei AIBEL HOWARD, a.a.O., S. 5 (Chef-/Mitarbeiter-Gespräch: „ Ich will nicht wissen, wie Sie Ihr Ziel erreichen; Hauptsache, Sie erreichen es!“ – Potential für hone Image- und Finanzschaden)

Allerschwierigste Situation – CEO (oberster Chef des Unternehmens) steht im Verdacht, mit dem Verhaltenskodex in Konflikt gekommen zu sein

  • Viele schwierige Fragen und Beantwortungsversuche
    • Wer ist „Kunde“, der CEO oder das Unternehmen?
      • Das Unternehmen ist Arbeitgeber und der Legal Controller ist alleine diesem verpflichtet
      • Angelsächsische Alternative
        • Rapport an Geschäftsleitungsvorsitzenden und an den Verwaltungsratsausschuss
        • Uneinigkeit dieser beiden Ansprechpartner über Zuständigkeit oder Handhabung, Beurteilung durch externen Anwalt
    • Bindung an das Anwaltsgeheimnis bezüglich Informationen der unternehmensinternen Mitarbeiter?
      • Unternehmensjuristen unterstehen nicht dem Anwaltsgeheimnis, was den informierenden Mitarbeitern bekannt zu machen ist
      • Eventualiter Beizug eines externen Rechtsanwalts zur Problem- und Geheimnislösung
    • Rapportstelle, wenn CEO gegen den Verhaltenscodex verstossen hat?
      • Klärung erforderlich, was zu grossen Friktionen zwischen Legal Controlling und Management führen kann
      • Legal Controller sollte im Einzelfall abklären, seine Arbeitnehmerpflichten und seine gesetzlichen Pflichten, ggf. rechtzeitiger Beizug eines externen Beraters bzw. Rechtsanwalts
    • Veränderte Imagewahrnehmung im Betrieb?
      • Regelmässige oder frühzeitige Information über Funktion und ambivalente Aufgabe
      • Frühzeitiger Einbezug des Legal Controlling, d.h. bereits bei der Gestaltung von Geschäftsvorfällen
      • Richtige Balance finden zwischen der Funktion als „Berater“ und „Polizist“

Weiterführende Literatur

  • STAUB LEO, Legal Management von Recht als Führungsaufgabe, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Zürich, S. 101 ff.
  • MASCELLO BRUNO, Beschaffung von Rechtsdienstleistungen und Management externer Anwälte, Zürich 2015, 353 S
  • HAMBLOCH-GESINN SYLVIE / HESS BEAT / MEIER ANDREAS L. / SCHILTKNECHT RETO / WIND CHRISTIAN, In-House Counsel in internationalen Unternehmen, Basel 2010, 279 S.
  • AIBEL HOWARD, Business Ethics and ITT (Referat), New York 1987

Weiterführende Informationen

Drucken / Weiterempfehlen: