Aufgaben

Die wichtigste Aufgabe des Legal Controlling besteht darin, dem Kader des Unternehmens die von diesem benötigten Rechtsinformationen zur Verfügung zu stellen.

Das Legal Controlling ermittelt den relevanten Bedarf, beschafft diese Informationen, bereitet sie auf und stellt sie den betroffenen Mitarbeitern in adäquater Weise zur Verfügung.

Dabei hat das Legal Controlling zu beachten:

Anforderungen an die Legal Controlling-Arbeiten

  • Hohe fachliche Qualität
  • Auffindbarkeit
  • Redundanzfreiheit
  • Schnelligkeit
  • Transparenz
  • Aussagefähigkeit
  • Übersichtlichkeit und
  • direkte Weiterverwendbarkeit
  • Vgl. BULLINGER HANS-JÖRG, a.a.O., S. 78

Informationsgrundlagen

  • Informationsbereiche für das Legal Controlling sind:
    • Unternehmen
      • Satzungen / Statuten
      • Strategiebereich
      • Operativer Bereich
    • Recht
    • Erfahrung
      • Aus- und Weiterbildung / praktische Erfahrung
      • Know how-Transfer
      • Muster, Checklisten und Vorlagen
    • Falldossier
      • Originaldokumente
      • Notizen / Memoranden
      • Arbeitsergebnisse

Informationsbeschaffung

  • Datenbank, intern / extern
  • Verbände / Organisationen
  • Weiterbildung
  • Ansprache CEO / CFO / COO
  • Kundenkontakte, intern / extern

Informationsaufbereitung

  • in bedürfnisgerechter Form
  • in bedeutungsgerechtem Rahmen
  • in aktuellem Informationsstand

Informationsweitergabe

  • Individuell konkrete Weitergabe
  • Generelle (Massen-)Weitergabe

Weiterführende Literatur

  • STAUB LEO, Legal Management von Recht als Führungsaufgabe, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Zürich, S. 61 ff.
  • MASCELLO BRUNO, Beschaffung von Rechtsdienstleistungen und Management externer Anwälte, Zürich 2015, 353 S
  • BÖSIGER MARKUS / ENGEL PHILIPP, Legal Controlling, in: REPRAX 1/14, S. 41 ff.
  • BULLINGER HANS-JÖRG, Qualität der Information – Information für Qualität, in: Seghezzi H. / Hansen J. (Hrsg.), Qualitätsstrategien, München / Wien 1993
  • HORVATH PETER, Controlling, 9. Auflage, München 2003
  • HINTERHUBER H. / POPP W., Der Beizug der strategischen Führung zu unternehmerischen Veränderungsprozessen, in: Gomez P. / Müller-Stewens G. / Wunderer R. (Hrsg.), Unternehmerischer Wandel, Wiesbaden 1994

Weiterführende Informationen

Drucken / Weiterempfehlen: