Kompetenzen

Damit das Department „Legal Controlling“ seine Aufgaben erfüllen kann, benötigt es die erforderlichen Kompetenzen und Kapazitäten:

Kompetenzen

  • Zugang zu Führungsmitteln und Informationsträgern
    • Das Legal Controlling muss, um seine Aufgabe wahrnehmen zu können, ungehinderten Zugang haben:
      • zu allen Führungsmitteln
        • Strategiedokumente
        • MIS
        • Kennziffern
        • etc.
      • Informationsträgern
        • Datenbanken
        • Dossiers
        • Verträge
        • Archiv
        • usw.
      • sonst alle relevanten Dokumenten und Informationen
  • Ausgabenkompetenz
    • Budget und Entscheidungsbefugnis
      • Das Legal Controlling hat, um seine Aufgaben wahrnehmen zu können, ein Kosten- und Investitionsbudget, aufgrund dessen nach eigenem Ermessen über Ausgaben entschieden werden kann
    • Ausgabearten
      • Vergabe Beratungsmandat an externe Rechtsanwälte
      • Vergabe Prozessführungsmandate an externe Rechtsanwälte
  • Weisungsbefugnis
  • Ermächtigungen
    • für Mitarbeiterkontakte
    • für Analysen
    • für externe Kontakte

Kapazitäten

  • Grundsatz
    • Der Personalbestand orientiert sich am durchschnittlichen Personal- und Anforderungsbedarf des Unternehmens
    • Die Zusammensetzung der Legal Controller und ihrer internen Funktionsstufe obliegt dem Departementsleiter resp. der Geschäftsleitung
  • Ausnahmesituationen
    • Aus Kosten-/Nutzengründen wird nur derjenigen Personalbestand vorgehalten, der auch für den Normalfall benötigt wird
    • Spezialwissen oder Bedarfsspitzen werden durch den Zukauf von externen Leistungen abgedeckt
  • Weitere Detailinformationen

Weiterführende Literatur

  • STAUB LEO, Legal Management von Recht als Führungsaufgabe, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Zürich, S. 106 ff.
  • MASCELLO BRUNO, Beschaffung von Rechtsdienstleistungen und Management externer Anwälte, Zürich 2015, 353 S
  • BÖSIGER MARKUS / ENGEL PHILIPP, Legal Controlling, in: REPRAX 1/14, S. 41 ff.
  • BULLINGER HANS-JÖRG, Qualität der Information – Information für Qualität, in: Seghezzi H. / Hansen J. (Hrsg.), Qualitätsstrategien, München / Wien 1993
  • HORVATH PETER, Controlling, 9. Auflage, München 2003, S. 853
  • HINTERHUBER H. / POPP W., Der Beizug der strategischen Führung zu unternehmerischen Veränderungsprozessen, in: Gomez P. / Müller-Stewens G. / Wunderer R. (Hrsg.), Unternehmerischer Wandel, Wiesbaden 1994
  • PFEFFER MARC / MACMILLAN BRUCE, Wissens- & Informationsmanagement, in: Robert Gallmann / Andreas Gersbach (Hrsg.), Der Unternehmensjurist – Ein Handbuch für die Praxis, mit Beiträgen von General Counsel führender Schweizer Unternehmen, Zürich/Basel/Genf, S. 683 ff.

Weiterführende Informationen

Drucken / Weiterempfehlen: