Denkansatz / Agilität

Ideendenken / Innovationsdenken

  • allgemein
    • Bestehendes (trotz Bewährung) hinterfragen (Vermeidung von Betriebsblindheit)
    • Beurteilung der Machbarkeit neuer Ideen
    • Beurteilung der Anwendung neuer Technologien (digitale Transformation; Installation von Online-Handels- und Vermittlungs-Plattformen etc.)
    • Begleitung von Neuausrichtungen
  • intern
    • Subordinationsverhältnis und eine gewisse Befangenheit bei den Betriebsabläufen schränken die organisatorische Erneuerung der Unternehmung durch das Legal Controlling ein
    • Für die Entwicklung von Ideen und Innovationen zur Fehlerbehebung bei Ablaufprozessen und / oder Formalitäten aus eigener Initiative kommt in der Regel nur Unternehmensjurist in Frage, kennt er doch das Geschehen und die Zusammenhänge im Unternehmen
  • extern
    • ein aussenstehender Anwalt kann (mit-)helfen eine Betriebsblindheit abzubauen oder zu vermeiden
    • Einbringen von Erfahrungen aus anderen Unternehmen

Engagement / Ambitioniertheit

  • allgemein
    • Eine Wertung, ob der Legal Controller oder der externe Anwalt engagierter ist, lässt sich nur im individuell konkreten Einzelfall vornehmen
  • intern
    • Ein engagierter Inhouse lawyer ist natürlich Gold wert, kann aber gerade da, wo Kompromisse, Lösungen und eine baldige Streitbeilegung gefragt sind, zu forsch und kontraproduktiver sein, als ein externer Rechtsanwalt
  • extern
    • auch bei den externen Anwälten gibt es faule, die sich noch durch den Auftraggeber „beraten“ lassen und ihren eigentlichen Aufgaben und Pflichten nicht nachkommen
    • Manchmal darf man aber nicht übersehen, dass eine gewisse Höflichkeit im Umgang, eine Ruhe in der Mandatsführung und ein etappiertes Vorgehen – ohne in der Sache nachzugeben – bei der Gegenpartei ein Grundvertrauen schafft, welches im Endeffekt zu einer Lösung führt (lat. „Fortiter in re, soaviter in modo“ / Stark in der Sache, mild in der Methode)

Weiterführende Literatur

  • STAUB LEO, Legal Management von Recht als Führungsaufgabe, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Zürich, S. 182
  • MASCELLO BRUNO, Beschaffung von Rechtsdienstleistungen und Management externer Anwälte, Zürich 2015, 353 S.
  • HAMBLOCH-GESINN SYLVIE / HESS BEAT / MEIER ANDREAS L. / SCHILTKNECHT RETO / WIND CHRISTIAN, In-House Counsel in internationalen Unternehmen, Basel 2010, 279 S.
  • RONCA MARC, Der externe Rechtsdienst – Aufgaben, Zusammenarbeitsregeln und Besonderheiten aus der Sicht des selbständigen Anwalts, in: Slongo U. / Hemmer A.: Der Rechtsdienst in der Unternehmung (Skript), Zürich / St. Gallen 1993
  • WOLFFERS FELIX, Der Rechtsanwalt in der Schweiz – Seine Funktion und öffentlich-rechtliche Stellung, Zürich 1986

Weiterführende Informationen

Drucken / Weiterempfehlen: