Informationen zu Legal + Compliance in der Schweiz
Unvoreingenommenheit
Unabhängigkeit
allgemein
Der Legal Controller ist Arbeitnehmer und steht daher in einem weisungsgebundenen Subordinationsverhältnis, ganz im Gegensatz zum externen Rechtsanwalt
Es geht v.a. darum, ob der interne oder externe Rechtsanwalt mit einem Gunstverlust bedroht wird, wenn er einen unangenehmen Standpunkt einnimmt
intern
Unabhängigkeit beim Legal Controller setzt voraus, dass er seinen Standpunkt unabhängig von der Gefahr eines Karriereknicks oder eines Stellenverlusts verfolgt
extern
Auch für den externen Rechtsanwalt kann ein Unabhängigkeitsrisiko bestehen, wenn er in eine wirtschaftliche Abhängigkeit zum Mandanten gerät (Verlust mehrerer Mandate (Klumpenrisiko?))
Parteilichkeit
allgemein
Es geht hier vor allem um Entscheide, die nahestehende Personen betreffen und die Ungleichbehandlungsgefahr nicht ausgeschlossen werden kann
intern
Parteilichkeit hängt von der Persönlichkeit des Legal Controllers ab, ob er in der Lage ist subjektiven oder emotionalen Versuchungen zu widerstehen
extern
Der externe Anwalt ist so wenig wie der Legal Controller aus ähnlichen Motiven / Gründen vor ungerechtfertigter Parteinahme gefeit
Objektivität
allgemein
Objektivität ist oft das A und O für den richtigen Entscheid
Aussenstehende (Outsider) haben oft ein grösseres Mass an Objektivität als die Mitarbeiter des Legal Controlling (Insider)
intern
heikel bei Untersuchungen, wenn zu den Betroffenen eine persönliche Beziehung besteht oder wenn der CEO davon betroffen ist
Furch des Legal Controlling, dereinst zur Verantwortung gezogen werden zu können
extern
Grundsatz
Mehr Distanz zur Sache verleiht mehr Objektivität
Ausnahme
Externer Rechtsanwalt will sich das Wohlwollen des Auftraggebers bzw. das Mandat sichern, indem er ihm „nach dem Mund redet“
Schwellenprobleme
allgemein
Beurteilung affektiver Merkmale (Schwierigkeiten bei der Objektivierungsentscheidung, ob ein Merkmal vorhanden ist oder nicht)
intern
zu emotionale Nähe zum Konflikt
extern
meist genügend Distanz zur Streitsache, ausser im Falle der Vorbefassung (zB Vertragsredaktion)
Weiterführende Literatur
STAUB LEO, Legal Management von Recht als Führungsaufgabe, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Zürich, S. 180 f.
MASCELLO BRUNO, Beschaffung von Rechtsdienstleistungen und Management externer Anwälte, Zürich 2015, 353 S.
HAMBLOCH-GESINN SYLVIE / HESS BEAT / MEIER ANDREAS L. / SCHILTKNECHT RETO / WIND CHRISTIAN, In-House Counsel in internationalen Unternehmen, Basel 2010, 279 S.
RONCA MARC, Der externe Rechtsdienst – Aufgaben, Zusammenarbeitsregeln und Besonderheiten aus der Sicht des selbständigen Anwalts, in: Slongo U. / Hemmer A.: Der Rechtsdienst in der Unternehmung (Skript), Zürich / St. Gallen 1993
WOLFFERS FELIX, Der Rechtsanwalt in der Schweiz – Seine Funktion und öffentlich-rechtliche Stellung, Zürich 1986