Kosten- / Nutzenverhältnis

Beim Beizug sowohl des Legal Controlling (Rechtsdienst) als auch externer Anwälte ist stets ein gutes (zu quantifizierendes) Kosten- / Nutzenverhältnis anzustreben:

Professionelle juristische Dienstleistung

  • Legal Controlling (Rechtsabteilung
    • Voraussetzungen sind Wissen, Erfahrung, Unvoreingenommenheit und genügend Zeit für die Arbeitserledigung, ansonsten eine externe Vergabe ein Must ist
  • Externe Rechtsanwälte
    • Voraussetzung der Mandatsannahme durch die externen Rechtsanwälte, zur Vermeidung eines sog. Übernahmeverschuldens, sind eben die gleichen Voraussetzungen, nämlich Wissen, Erfahrung, keine Interessenkonflikte und ebenfalls Kapazität für die Mandatserledigung

Kostenpunkt

  • Legal Controlling (Rechtsabteilung
    • Objektivierter Massstab für die Legal Controlling-Aufwendungen
      • Ein in vernünftigem Mass betriebener Aufwand
      • Eine Erledigung durch qualifizierte und speditive Fachleute
    • Einsetzung der vollständigen, echten Kosten in Kostenkalkulation resp. in die Kosten-/Nutzenrechnung
  • Externe Rechtsanwälte
    • Vernünftige Honorarbemessungen externer Rechtsanwälte
    • Übersetzte Honorarannahmen sprengen das vom Unternehmen angenommene Kosten-/Nutzenverhältnis und verursachen Misstrauen (vgl. RONCA MARC, a.a.O., S. 10, welcher dafür hält, dass eine zu tiefe Rechnung auch Misstrauen schafft, nach dem Motto „Was nichts kostet, ist nichts wert“)

Nutzen für das Unternehmen

  • Legal Controlling (Rechtsabteilung
    • Richtig eingesetzte, gut ausgebildete und erfahrene Legal Controller werden in vielen (Standard-)Fällen in vertrauter Materie günstiger „produzieren“
    • Vgl. Make or Buy + Entscheidungskriterien
  • Externe Rechtsanwälte

Weiterführende Literatur

  • STAUB LEO, Legal Management von Recht als Führungsaufgabe, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Zürich, S. 194
  • MASCELLO BRUNO, Beschaffung von Rechtsdienstleistungen und Management externer Anwälte, Zürich 2015, 353 S.
  • HAMBLOCH-GESINN SYLVIE / HESS BEAT / MEIER ANDREAS L. / SCHILTKNECHT RETO / WIND CHRISTIAN, In-House Counsel in internationalen Unternehmen, Basel 2010, 279 S.
  • RONCA MARC, Der externe Rechtsdienst – Aufgaben, Zusammenarbeitsregeln und Besonderheiten aus der Sicht des selbständigen Anwalts, in: Slongo U. / Hemmer A.: Der Rechtsdienst in der Unternehmung (Skript), Zürich / St. Gallen 1993

Weiterführende Informationen

Drucken / Weiterempfehlen: