Recht als Chance + Risiko

Private und Unternehmen sollten das Verständnis dafür aufzubringen, dass das Recht als ein für sie relevanter Aspekt der Realität ist und, dass den Chancen – wie immer – auch Risiken (Gefahr, Exposition, Wagnis etc.) gegenüberstehen, die es

Chancen

  • Chance / Definition
    • Chance ist die Möglichkeit, das Eintreffen eines günstigen Ereignisses zu bewirken
  • Nutzungspotentiale
    • Nutzung einer günstigen Gelegenheit
  • Chancenmanagement (Beherrschung der (einzelnen) Chancen)
    • Frühzeitige Erkennung von Chancen und Möglichkeiten
    • Bei Unternehmen beeinflussen Managemententscheidungen das unternehmerische Handeln mit allen Chancen und Risiken
    • Wie beim Risikomanagement lässt sich der Regelkreis des Chancenmanagements ebenfalls in Stufen einteilen:
      • Chancenanalyse
        • Formulierung der Chancenstrategie
      • Chancenbewertung
        • Best case- und worst case-Denken
      • Chancennutzung
        • Chancensteuerung
      • Chancenüberwachung
        • Abgleich von Chancensituation und Chancenstrategie
  • Ausnutzung rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten bei Planung und Vorhaben
    • Präventive Rechtsberatung kann u.U. ein Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Marktteilnehmer bilden
      • Nutzung bestimmter Projekt- oder Geschäftspotentiale, nach Erledigung der Hausaufgaben in Sachen „Risikomanagement“ (siehe unten)
  • Gegensatz
    • Risiko
    • Chance und Gefahr können zusammen ein Risiko bilden
  • etc.

Risiken

  • Risiken nach den einzelnen Fachdisziplinen wie
    • Recht
    • Technik (F&E) bzw. Einkauf und Verkauf (Lieferungen + Leistungen (L+L))
    • Betriebswirtschaft
    • Finanzen
  • Personelle Risiken (Risikotyp)
    • Risikobereitschaft
    • Möglichkeit zur Ansprache des Risikomanagements
  • Gefahrenpotentiale
    • Nutzung einer günstigen Gelegenheit
  • Risikomanagement (Beherrschung der (einzelnen) Risiken)
    • Risikoanalyse
    • Risikobewertung
      • Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos und Abschätzungssicherheit
      • Mutmassliches Schadensausmass und Abschätzungssicherheit
    • Risikobewältigung
      • Risikovermeidung
      • Risikoübertragung (zB Versicherung)
      • Risikoverminderung (zB Massnahmen)
      • Risikoakzeptanz (zB Stärkung der Eigenkapitalausstattung)
    • Risikoüberwachung
  • Nichteingehung bestimmter Gefahrenpotentiale
    • Präventive Rechtsberatung kann u.U. ein Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Marktteilnehmer bilden
      • Abstandnahme von gewissen gefährlichen Projekten oder Geschäften
  • Gegensatz
    • Chancen
  • Verbindung von Risiko und Chance
    • im Sinne der Redensart „aus der Not eine Tugend machen“
  • etc.

Weiterführende Literatur

  • STAUB LEO, Legal Management von Recht als Führungsaufgabe, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Zürich, S. 33 ff.
  • BÜRGI URS / BÜRGI-SCHNEIDER GUDRUN, Mit Verträgen zum Erfolg, in: manager handbuch 2017, Schulthess Verlag, Zürich 2017, S. 209 ff.

Drucken / Weiterempfehlen: